Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er | 1590er |
◄◄ | | 1556 | 1557 | 1558 | 1559 | 1560 | 1561 | 1562 | 1563 | 1564 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1560
Hinrichtung der Verschwörer von Amboise
Hinrichtung der Verschwörer von Amboise
Die Verschwörung von Amboise gegen den französischen König
Franz II. schlägt fehl. Hunderte Verschwörer werden hingerichtet.
Erik XIV.
Erik XIV.
Erik XIV. wird
König von Schweden.
Karl IX. kurz nach der Thronbesteigung
Karl IX. kurz nach der Thronbesteigung
Der zehnjährige Karl IX. wird
König von Frankreich.
1560 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1008/09 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1552/53
Buddhistische Zeitrechnung 2103/04 (südlicher Buddhismus); 2102/03 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Metall-Affen 庚申 (am Beginn des Jahres Erde-Schaf 己未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 922/923 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3893/94 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 938/939
Islamischer Kalender 967/968 (Jahreswechsel 21./22. September)
Jüdischer Kalender 5320/21 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1276/77
Malayalam-Kalender 735/736
Seleukidische Ära Babylon: 1870/71 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1871/72 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1616/17 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frankreich / Schottland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Festnahme der hugenottischen Verschwörer in der Umgegend von Amboise, Stich von Frans Hogenberg

Schweden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dominium maris baltici: Entwicklung des schwedischen Imperiums ab 1560

Baltikum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Osmanisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amerika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Angriff auf Fort Coligny

Urkunden und Gründungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Malerei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kinderspiele

Der niederländische Renaissancemaler Pieter Bruegel der Ältere fertigt in Öl auf Holz das Gemälde Die Kinderspiele. Dargestellt sind 80 verschiedene Kinderspiele aus den Niederlanden des 16. Jahrhunderts. Ob Bruegel selbst dem Gemälde einen Namen gegeben hat, ist nicht überliefert.

Schachspiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte der Reichskreise im Jahre 1560 nach der Reichsreform Maximillian I.
Sindelfinger Chronik von Andreas Rüttel 1560

Die Sindelfinger Chronik zeigt rechts die Wappen des Herzogtums Württemberg und das von Sindelfingen.

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1560

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philipp Melanchthon von Lucas Cranach d. Ält.

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Wasas Grab im Dom zu Uppsala

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1560 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien