Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er |
◄◄ | | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr

1865
Robert Edward Lee bei Kriegsende General Robert Edward Lee
kapituliert bei
Appomattox Court House.
Das Originaldokument des 13. Verfassungszusatzes Der 13. Verfassungszusatz verbietet die Sklaverei in den Vereinigten Staaten.
Lithografie des Attentats auf Lincoln; v. l. n. r.: Henry Rathbone, Clara Harris, Mary Todd Lincoln, Abraham Lincoln und John Wilkes Booth Abraham Lincoln wird während einer Theatervorstellung
von John Wilkes Booth erschossen.
1865 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1313/14 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1857/58 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 21/22 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1270/71 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2408/09 (südlicher Buddhismus); 2406/07 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Holz-Büffels 乙丑 (am Beginn des Jahres Holz-Ratte 甲子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1227/28 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4198/99 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1243/44 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1281/82 (26./27. Mai)
Jüdischer Kalender 5625/26 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1581/82 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1040/41
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1280/81 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2175/76 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2176/77 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1921/22 (April)

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg. Die Sklaverei wird im gesamten Bundesgebiet der Vereinigten Staaten abgeschafft, die Konföderation wird aufgelöst und die Zeit der Reconstruction, der Wiedereingliederung der in den Jahren 1860/61 aus der Union ausgetretenen Südstaaten beginnt. Kurz nach Kriegsende wird jedoch Präsident Abraham Lincoln, der erst Anfang des Jahres seine zweite Amtszeit angetreten hat, ermordet.

Chronologie
Andauernde Ereignisse
Französische Intervention in Mexiko (seit 1861)
Preußischer Verfassungskonflikt (seit 1860)
Rotativismo in Portugal (seit 1856)
Nian-Aufstand (seit 1853) gegen die Qing-Dynastie in China (seit 1644)
Bakumatsu (seit 1853) der Edo-Zeit in Japan (seit 1603)
Zweites Kaiserreich in Frankreich (seit 1852)
Gründerzeit in Deutschland und Österreich (seit etwa 1840)
Tanzimat-Reformen im Osmanischen Reich (seit 1839)
Viktorianisches Zeitalter in Großbritannien (seit 1837)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Vereinigte Staaten von Amerika

Sezessionskrieg
Schiffe des Nordatlantik Blockadegeschwaders beim Vorbereitungsfeuer für den Angriff vom 15. Januar
Das Originaldokument des 13. Verfassungszusatzes
The Burning of Columbia, South Carolina, William Waud für Harper’s Weekly
Das zerstörte Charleston
Lincolns zweite Amtseinführung, am Balkon u. a. John Wilkes Booth
Schlacht von Bentonville. Schlachtplan für den 19. März
Appomattox Court House 1865
Die USA nach dem Bürgerkrieg
Lincoln auf seinem Totenbett, Harper’s Weekly, 1865
Illustration von Johnsons Vereidigung zum Präsidenten
Die Fluchtroute von John Wilkes Booth
Die Garrett Farm, auf der Booth erschossen wurde
Lincolns Sarg wird durch die Straßen von New York gefahren
Jefferson Davis in Gefangenschaft
Die Vereinigten Staaten nach Ende des Sezessionskrieges
Die Hinrichtung von Powell, Surratt, Herold und Atzerodt, Photo von Alexander Gardner
Die Exekution von Henry Wirz
Weitere Ereignisse im Westen der USA

Mexiko

François-Achille Bazaine während des Mexikofeldzuges auf einem Gemälde von Jean-Adolphe Beaucé

Weitere Ereignisse in Mittelamerika

Vicente Cerna Sandoval
Barrios’ Grab in San Salvador

Hispaniola

Jamaika

Spanisch-Südamerikanischer Krieg

Manuel Ignacio Prado

Tripel-Allianz-Krieg

Montevideo 1865
Schlacht auf dem Riachuelo, Gemälde von Trajano Augusto de Carvalho

Weitere Ereignisse in Südamerika

Portugal

Kaisertum Österreich/Preußen

Franz Xaver Winterhalter: Franz Joseph I. 1865
Richard Graf Belcredi

Weitere Ereignisse im Deutschen Bund

Rumänien

Griechenland

Weitere Ereignisse in Europa

Die Niederschlagung des Aufstands; Le Monde illustré vom 22. April
John Stuart Mill 1865

Afrika

Moshoeshoe I.

Asien

Australien/Neuseeland/Ozeanien

Edward William Stafford

Wirtschaft

Ausstellungen

Geldwirtschaft

Vertragsurkunde von 1865

Patente

Unternehmensgründungen

Das BASF-Werk Ludwigshafen 1866

Verkehr

Der 1865 eröffnete Bahnhof Broad Street in London
Santa Apolónia 1873
Lok Nr. 1 Talyllyn auf dem Dolgoch-Viadukt etwa 1867
Der erste Bahnhof in Lübeck, ca. 1865
Der Nordbahnhof 1865
Chinesische Arbeiter beim Bau der ersten transkontinentalen Eisenbahn

Wissenschaft und Technik

Afrikaforschung

Gerhard Rohlfs und Diener Noël

Nach einigen Monaten Aufenthalt in Europa geht der deutsche Arzt und ehemalige Fremdenlegionär Gerhard Rohlfs als offiziell unterstützter Forschungsreisender erneut nach Tripolis. Dort reist er im Mai ab, um das Hoggar-Massiv zu erforschen und nach Timbuktu weiterzuziehen. Schon in Ghadames muss er allerdings seine Marschrichtung wegen des feindlichen Verhaltens der Tuareg ändern und zieht nach Murzuk im Fessan. Dort behandelt der erklärte Gegner der Sklaverei einen erkrankten Sklavenhändler aus Kordofan. Aus Dank für seine Genesung schenkt dieser Rohlfs am 25. Dezember einen etwa sieben oder acht Jahre alten Sklaven, dem dieser den Namen Noël gibt. Da Rohlfs den Jungen nicht allein zurücklassen will, nimmt er ihn auf seiner weiteren Reise mit.

Flussdampfer Welf zur Erkundung des Juba

Die letzte Expedition Karl Klaus von der Deckens nach Somalia soll der Erforschung des Flusses Juba dienen. Mit zwei eigens dafür konstruierten Flussdampfern, die in Hamburg gebaut, in Teilen verschifft und in Sansibar zusammengebaut wurden, fährt er flussaufwärts. Bereits in der Mündung geht jedoch eines der Schiffe, die Passepartout verloren. In den Stromschnellen oberhalb von Baardheere (Bardera) erleidet der große Dampfer Welf Schiffbruch. Nach Errichtung eines Lagers gerät die Mannschaft am 2. Oktober in einen Kampf mit aufgebrachten Somali, wobei von der Decken und viele seiner Leute ihr Leben verlieren. Andere Mitglieder der Besatzung können sich retten und die Nachricht nach Sansibar bringen. Der Bericht über die gescheiterte Expedition gilt als wichtige ethnologische Quelle über das südliche Somaliland.

Im Herbst schifft sich der Missionar David Livingstone von London aus in Richtung Sansibar zu einer neuerlichen Afrikaexpedition ein.

Astronomie

Fragment des Meteoriten

Naturwissenschaften und Medizin

Gregor Mendel

Telegrafie

Zeitgenössische Darstellung des Kabelrisses aus The Illustrated London News

Sonstiges

Schreibkugel, Modell von 1870

Kultur

Bildende Kunst

Manets Olympia

Literatur

Illustration der Erstausgabe von John Tenniel
Max und Moritz

Musik und Theater

Die vier Hauptfiguren der Oper in der Uraufführung: Emilio Naudin als Vasco da Gama, Marie Battu als Inès, Marie Sasse als Sélika, Jean-Baptiste Faure als Nélusco
Ludwig und Malwine Schnorr von Carolsfeld in Tristan und Isolde

Sonstiges

Gesellschaft

Übergabe der Bundesfahne des Deutschen Schützenbundes auf dem Domshof, C. E. Doepler, 1865
Hickok bedroht nach dem Shootout Freunde von Tutt, Darstellung in Harper’s Magazine von 1867
Hinweistafel in Leipzig, Ritterstraße 12: Hier nahm am 15. Oktober 1865 die Deutsche Frauenbewegung ihren Anfang

Religion

Katastrophen

Die Sultana-Katastrophe,
Harper’s Magazine vom 20. Mai
Admont, Ruinen nach dem Brand

Sport

Historische Karten und Ansichten

Ansicht Manhattans von 1865

Geboren

Januar

Februar

Otto Modersohn

März

April

Erich Ludendorff
Adela Florence Nicolson

Mai

Juni

Georg V. als Kind (1870)
Alfred Hugenberg, 1933

Juli

Philipp Scheidemann, 1918

August

Charles Gates Dawes

September

Oktober

Benjamin Guggenheim

November

Warren G. Harding, 1920

Dezember

Rudyard Kipling

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis März

Pierre-Joseph Proudhon et ses enfants, Gemälde von Gustave Courbet, 1865
Friedrich August Stüler, 1863

April bis Juni

Abraham Lincoln, vier Tage vor dem Attentat, Photo: Alexander Gardner
Magdalena Sophie Barat auf dem Sterbebett

Juli bis September

Robert Remak

Oktober bis Dezember

Karl Klaus von der Decken
Heinrich Barth
Adolph Kolping
Grabstätte König Leopolds I.

Genaues Todesdatum unbekannt