Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er |
◄◄ | | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation
1862
Otto von Bismarck, um 1860 Zur Durchsetzung einer Heeresreform wird Otto von Bismarck von König Wilhelm I. zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt Zeitgenössisches Plakat zur Proklamation Abraham Lincoln verkündet mit der Emanzipations­erklärung das Ende der Sklaverei in den Südstaaten der USA, die sich mit der Union im Krieg befinden.
Angriff der Iron Brigade beim Antietam (eine Lithographie von einem Anstrich durch Thure de Thulstrup) Die Schlacht am Antietam
wird der „blutigste Tag der amerikanischen Geschichte“.
1862 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1310/11 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1854/55 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 18/19 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1267/68 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2405/06 (südlicher Buddhismus); 2404/05 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hundes 壬戌 (am Beginn des Jahres Metall-Hahn 辛酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1224/25 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4195/96 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1240/41 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1278/79 (28./29. Juni)
Jüdischer Kalender 5622/23 (24./25. September)
Koptischer Kalender 1578/79 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1037/38
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1277/78 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2172/73 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2173/74 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1918/19 (April)

Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet. Ein Marsch von Unionstruppen auf Richmond, Virginia, kann erst wenige Kilometer vor der konföderierten Hauptstadt gestoppt werden, und auch die Unions-Hauptstadt Washington sieht sich im Lauf des Jahres kurzzeitig mit feindlichen Einheiten in unmittelbarer Umgebung konfrontiert.

Der Sezessionskrieg ist einer der ersten, die photographisch dokumentiert werden, und die ungeschönten Bilder von toten Soldaten sind neben den mangelnden militärischen Erfolgen ein Grund, weshalb Abraham Lincoln zunehmend die Unterstützung für „seinen“ Krieg in der Union verliert und im Lauf des Jahres gleich mehrere Oberbefehlshaber seiner Armee austauschen muss. Selbst bisher formal neutrale europäische Staaten liebäugeln immer offener mit der diplomatischen Anerkennung der Konföderation. Die Schlacht am Antietam wird schließlich zum blutigsten Tag der amerikanischen Geschichte. Sie endet unentschieden, kann aber von der Union als taktischer Sieg verkauft werden, weil der neue konföderierte Oberbefehlshaber Robert E. Lee sich aus dem Staatsgebiet der Union zurückziehen muss. Das schafft Lincoln die Gelegenheit für die bereits vorbereitete Emanzipationsproklamation, mit der er die Sklaverei in denjenigen Südstaaten für abgeschafft erklärt, die sich mit der Union im Krieg befinden.

In seinen westlichen Territorien kämpft die Union gleichzeitig mit einem durch Misswirtschaft ausgelösten Sioux-Aufstand, der nur unter Mühen und blutig nach mehreren Monaten niedergeschlagen werden kann.

Im benachbarten Mexiko nutzt der französische Kaiser Napoleon III. die Tatsache, dass die USA anderweitig beschäftigt sind, für seine Militärintervention und erobert im Lauf des Jahres große Teile des Landes, auch wenn die Niederlage in der Schlacht bei Puebla einen kurzen Rückschlag bedeutet und auch die mit Frankreich verbündeten Mächte Spanien und Großbritannien ihre Unterstützung zurückziehen.

In Preußen wird Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten ernannt. Als ihm das liberal dominierte Abgeordnetenhaus trotz seiner Blut und Eisen-Rede die Unterstützung für eine Heeresreform verweigert, löst er es kurzerhand auf und verkündet ein „budgetloses Regiment“, womit der Preußische Verfassungskonflikt endgültig eskaliert.

Ereignisse

Chronologie
1. Januar

Schweiz: Jakob Stämpfli wird zum dritten Mal Bundespräsident.

11. Januar

Honduras: Präsident José Santos Guardiola wird ermordet.

12.–15. Februar

Sezessionskrieg: Schlacht um Fort Donelson

18. Februar

Der 1. Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika nimmt seine Tätigkeit auf.

7./8. März

Sezessionskrieg: Schlacht am Pea Ridge

8./9. März

Sezessionskrieg: Schlacht von Hampton Roads

12. März

Die Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas 1862 beginnt.

23. März

Jacksons Shenandoah-Feldzug 1862 beginnt.

26./28. März

Sezessionskrieg: Schlacht am Glorieta-Pass

29. März

Sezessionskrieg: Gefecht an der Stanwix Station

6./7. April

Sezessionskrieg: Schlacht von Shiloh

12. April

Sezessionskrieg: Andrews-Überfall

28. April

Sezessionskrieg: David Glasgow Farragut erobert New Orleans.

5. Mai

Sezessionskrieg: Schlacht von Williamsburg

5. Mai

Französische Intervention in Mexiko: Schlacht bei Puebla

6. Mai

Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus

15. Mai

Sezessionskrieg: Erstes Gefecht an Drewrys Bluff

20. Mai

Abraham Lincoln unterschreibt den Homestead Act.

21. Mai

Japan: Teradaya-Vorfall

29./30. Mai

Sezessionskrieg: Erste Schlacht um Corinth

31. Mai/1. Juni

Sezessionskrieg: Schlacht von Seven Pines

20. Juni

Rumänien: Ministerpräsident Barbu Catargiu wird ermordet.

25. Juni–1. Juli

Sezessionskrieg: Sieben-Tage-Schlacht

9. August

Sezessionskrieg: Schlacht am Cedar Mountain

10. August

Sezessionskrieg: Massaker am Nueces River 1862

17. August

Der Sioux-Aufstand in Minnesota beginnt.

24. August

Die italienische Lira wird alleiniges Zahlungsmittel in Italien.

28.–30. August

Sezessionskrieg: Zweite Schlacht am Bull Run

10. September

Francisco Solano López wird Präsident von Paraguay.

12.–15. September

Sezessionskrieg: Schlacht um Harpers Ferry

14. September

Japan: Namamugi-Zwischenfall

14. September

Sezessionskrieg: Schlacht am South Mountain

17. September

Sezessionskrieg: Schlacht am Antietam

22. September

Abraham Lincoln verkündet die Emanzipationsproklamation.

23. September

Preußischer Verfassungskonflikt: Otto von Bismarck wird preußischer Ministerpräsident.

26. September

Liechtenstein erhält seine erste Verfassung.

30. September

Otto von Bismarck hält seine Blut und Eisen-Rede.

3./4. Oktober

Sezessionskrieg: Zweite Schlacht um Corinth

5. Oktober

Bartolomé Mitre wird Präsident von Argentinien.

5. Oktober

Sezessionskrieg: Gefecht an Hatchies Bridge

8. Oktober

Sezessionskrieg: Schlacht bei Perryville

13. Oktober

Otto von Bismarck löst das preußische Abgeordnetenhaus auf.

24. Oktober

König Otto von Griechenland wird abgesetzt.

2. November

Der erste Vicksburg-Feldzug beginnt.

11.–15. Dezember

Sezessionskrieg: Schlacht von Fredericksburg

26. Dezember

38 Dakota werden nach dem Sioux-Aufstand in Mankato öffentlich gehenkt.

Andauernde Ereignisse
Französische Intervention in Mexiko (seit 1861)
Sezessionskrieg in Nordamerika (seit 1861)
Preußischer Verfassungskonflikt (seit 1860) und Ende der Neuen Ära
Föderaler Krieg in Venezuela (seit 1859)
Rotativismo in Portugal (seit 1856)
Nian-Aufstand (seit 1853) und Taiping-Aufstand (seit 1850) gegen die Qing-Dynastie in China (seit 1644)
Bakumatsu (seit 1853) der Edo-Zeit in Japan (seit 1603)
Zweites Kaiserreich in Frankreich (seit 1852)
Gründerzeit in Deutschland und Österreich (seit etwa 1840)
Tanzimat-Reformen im Osmanischen Reich (seit 1839)
Viktorianisches Zeitalter in Großbritannien (seit 1837)

Politik und Weltgeschehen

Vereinigte Staaten/Konföderierte Staaten von Amerika

Politische und strategische Entwicklungen im Sezessionskrieg
Vereinigte Staaten 1862/63
Östlicher Kriegsschauplatz

Angriffe der Union auf konföderierte Seehäfen

Jacksons Shenandoah-Feldzug

Shenandoah-Feldzug: Kernstown – McDowell
Shenandoah-Feldzug: Front Royal – Winchester – Cross Keys – Port Republic

Halbinsel-Feldzug

Der Halbinsel-Feldzug bis Mai
Der Untergang der von der CSS Virginia gerammten USS Cumberland
Schlacht der Panzerschiffe
Schlacht von Williamsburg von Kurz & Allison (1893)
Karte des Halbinsel-Feldzugs von Mai bis zur Sieben-Tage-Schlacht
rot: konföderierte Truppen
blau: Unionstruppen
Schlacht von Seven Pines oder Fair Oaks von Currier & Ives

Nord-Virginia-Feldzug und Maryland-Feldzug

Schlacht am Cedar Mountain von Currier & Ives
Zweite Schlacht am Bull Run
Der Maryland-Feldzug vor Antietam
Am Antietam gefallene Soldaten, Photo von Alexander Gardner

Fredericksburg-Feldzug

Westlicher Kriegsschauplatz
westl. Kriegsschauplatz 1862

Vorstoß der Union entlang des Cumberland und des Tennessee

Schlacht um Fort Donelson, künstlerische Darstellung von Kurz and Allison, 1887
Schlacht von Shiloh, Gemälde von Thure de Thulstrup

Iuka-Corinth-Feldzug

Schlacht von Corinth

Manöver entlang des Mississippi

David Glasgow Farragut

Weitere Schlachten und Feldzüge im Westen

Der Andrews-Überfall
Kriegsschauplatz Trans-Mississippi
Battle of Pea Ridge, Ark., Kurz and Allison
Die Schlacht am Glorieta-Pass
Route der California Column zwischen April bis August
Weitere Ereignisse in den westlichen Territorien
Wichtige Orte zur Zeit des Sioux-Aufstands
Häuptling Taoyateduta, besser bekannt als Little Crow
Die Exekution der 38 Dakota

Kanada

Karte des Stikine-Territoriums

Mexiko

Schlacht bei Puebla
Élie-Frédéric Forey

Honduras

José Santos Guardiola, seit 1856 Präsident von Honduras, wird am 11. Januar von seiner Leibgarde ermordet. Da sein Stellvertreter Victoriano Castellanos Cortés sich gerade in El Salvador befindet, wählt das Parlament den Abgeordneten José Francisco Montes Fonseca zum Präsidenten. Am 4. Februar tritt Castellanos Cortés sein Amt als Präsident von Honduras an und beruft eine Verfassungsgebende Versammlung ein. Diese veröffentlicht am 8. Mai das Decreto No 3, in dem erstmals die Bezeichnung Republik Honduras verwendet wird. Aufgrund seiner sich rasch verschlechternden Gesundheit übergibt er das Amt jedoch am 4. Dezember wieder an Montes Fonseca. Victoriano Castellanos Cortés stirbt wenige Tage später am 11. Dezember.

Südamerika

Francisco Solano López

Preußen

Wilhelm Grabow, 1862, Grafik von Hermann Scherenberg

Weitere Ereignisse im Deutschen Bund

Schweiz/Frankreich

Jakob Stämpfli

Nachdem im Vorjahr französische Truppen ins Dappental einmarschiert sind, wird der Status des Dappentals in der Form eines Gebietstausches im Umfange von sieben Quadratkilometern geklärt. Frankreich erhält den westlichen Teil des Tals und die von ihm gebaute Straße. Die Schweiz erhält als Ersatz dafür Gebiete von der Kreuzung der Straßen von Saint-Cergue und dem Col de la Faucille (der strategischen Straße) längs des Abhangs des Noirmont bis zur bestehenden Grenze zum Vallée de Joux. Artikel I des Staatsvertrags bestimmt auch einen Landstreifen östlich der strategischen Straße in der durchschnittlichen Breite von beiläufig 500 Schweizer Fuss oder 150 Meter zu französischem Territorium. Weiters bestimmt der Vertrag, dass auf dem Gebiet des Dappentals keine militärischen Anlagen errichtet werden dürfen, sowie dass die auf den ausgetauschten Territorien Beheimateten ihre Staatsbürgerschaft frei wählen und am Orte wohnen bleiben dürfen. Außerdem erhält die Schweiz das Recht, die Straße aus dem Vallée de Joux über das französische Bois-d’Amont nach La Cure gebührenfrei und ohne Zölle zu benutzen.

Balkan

Apostol Arsache
Dimitrios Voulgaris

Weitere Ereignisse in Europa

Afrika

Japan

Namamugi-Zwischenfall

China

Indien

Cochinchina

Australien

Der Schotte William Landsborough macht sich am 10. Februar mit der aus sechs Personen bestehenden Queensland Relief Expedition auf der Suche nach der Expedition von Burke und Wills vom Golf von Carpentaria aus auf den Weg nach Süden. Er folgt einige Zeit dem Flinders River, findet sich jedoch dadurch zu weit nach Osten abgedrängt und orientiert sich darauf in Richtung Cooper’s Creek. Am 21. Mai erreicht er in der Nähe von Cunnamulla eine Farm und erfährt so endlich vom Schicksal der Gesuchten Robert O’Hara Burke und William John Wills. Zwei Tage später bricht Landsborough mit erneuerten Vorräten bereits wieder auf, um über den 300 km entfernten Darling River und Menindee schließlich im Oktober Melbourne zu erreichen. Er ist damit der erste Weiße, der den australischen Kontinent von Norden nach Süden durchquert hat. Keines der Expeditionsmitglieder ist bei der Reise zu Schaden gekommen. Für die Entdeckung einer begehbaren Nord-Süd-Route durch Australien wird Landsborough im November von der Royal Geographical Society mit einer goldenen Uhr belohnt.

Neuseeland

Alfred Domett

Ozeanien

Wirtschaft

Weltausstellung

Hauptschiff des Londoner Ausstellungspalastes von Westen

Steuern und Geldwirtschaft

One Dollar Greenback, 1862

Unternehmensgründungen

Verkehr

Der Wiener Westbahnhof 1862
St. Petersburger Bahnhof in Warschau

Sonstiges

Übersichtskarte des Bebauungsplanes der Umgebungen Berlins

Wissenschaft und Technik

Afrikaforschung

Archäologie

Papyrus Edwin Smith

Astronomie

Liste der 1862 entdeckten Asteroiden
Nr. und Name Durchmesser
(km)
Datum der Entdeckung Entdecker
(73) Klytia 44,4 7. April Horace Parnell Tuttle
(74) Galatea 118,7 29. August Ernst Wilhelm Leberecht Tempel
(75) Eurydike 55,9 22. September Christian Heinrich Friedrich Peters
(76) Freia 183,7 21. Oktober Heinrich Louis d’Arrest
(77) Frigga 669,3 12. November Christian Heinrich Friedrich Peters

Biologie

Thomas Henry Huxley

Musikwissenschaft

Lehre und Forschung

Vermessungswesen

Kultur

Kultur

Bildende Kunst

Musik im Tuileriengarten, Öl auf Leinwand
A Ride for Liberty — The Fugitive Slaves

Literatur

Darstellung der „Cosette“ von Emile Bayard, aus der Originalausgabe von Les Misérables
Die erste Seite

Musik und Theater

Johann Nepomuk Nestroy
Théâtre du Châtelet
Zuschauerraum des Stadttheaters Baden-Baden

Sonstiges

Wiener Stadtpark 1862, Farblithographie

Gesellschaft

Johann Carl Fuhlrott
Das Ehepaar Tolstoi 1862

Religion

Klosterkirche Rheinau
Schloss Ofteringen, Kerngebäude des Klosters Marienburg

Katastrophen

Die Brother Jonathan 1862

Sport

Historische Karten und Ansichten

Alvin J. Johnson: Ober- und Niederkanada
Karte der Südspitze Südamerikas 1862
Alvin J. Johnson: Britisch-Indien

Geboren

Januar/Februar

David Hilbert, 1912

März/April

Aristide Briand

Mai/Juni

Geburtshaus Seidler von Feuchteneggs in Schwechat
Philipp Lenard (um 1905)

Juli/August

Gustav Klimt, 1913
Claude Debussy, etwa 1908

September/Oktober

Louis Botha, vor 1915
Theodor Boveri

November/Dezember

Gerhart Hauptmann, 1914
Joseph Bruce Ismay (1912)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis März

Samuel Colt
John Tyler

April bis August

James Clark Ross, 1833–34
Martin Van Buren

September bis Dezember

Bahadur Shah II., Gemälde um 1854

Genaues Todesdatum unbekannt