Flughafen Shannon
Kenndaten
ICAO-Code EINN
IATA-Code SNN
Koordinaten

52° 42′ 7″ N, 8° 55′ 29″ WKoordinaten: 52° 42′ 7″ N, 8° 55′ 29″ W

Höhe über MSL 14 m  (46 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 3 km südwestlich von Shannon
Straße N19
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1942
Betreiber Shannon Airport Authority
Terminals 1
Passagiere 1.616.422 (2019)[1]
Luftfracht 12.658 t (2019)[1]
Flug-
bewegungen
13.151 (2019)[1]
Start- und Landebahnen
04/22
(geschlossen)
1970 m × 60 m
06/24 3199 m × 45 m Asphalt
08/26
(geschlossen)
1465 m × 45 m
13/31
(geschlossen)
1720 m × 45 m Asphalt
18/36
(geschlossen)
1713 m × 45 m



i7 i11 i13

Der Flughafen Shannon (engl. Shannon International Airport, ir. Aerfort na Sionna, IATA-Code: SNN, ICAO-Code: EINN) ist ein internationaler Flughafen im Westen Irlands. Er liegt am gleichnamigen Fluss, 3 km vom Ort Shannon, 24 km von Limerick und 90 km südöstlich von Galway.

Geschichte

1935 beschloss die Regierung den Ausbau des transatlantischen Luftverkehrs. 1937 fand ein erster Flug von Neufundland zum Flugboothafen Foynes auf dem Shannon-River statt, zwei Jahre später erfolgte ein Testflug zum neuen Flugplatz Rineanna. Obwohl während des Zweiten Weltkrieges die zivile Luftfahrt eingestellt wurde, wurde der Flugplatz weiter ausgebaut. Nach Ende des Krieges ersetzten die Fluggesellschaften ihre Flugboote durch Landflugzeuge. Seitdem spielte der Flughafen Shannon eine wichtige Rolle im transatlantischen Flugverkehr.

Am 16. September 1945 fand der erste reguläre Flug statt, der von Gander auf Neufundland ausging. Zu dieser Zeit war die Reichweite der Flugzeuge je nach Typ noch auf ca. 4000 bis 6000 Kilometer beschränkt, weswegen die kürzeste Verbindung zwischen Westeuropa und dem Osten Nordamerikas genutzt werden musste. Zunächst diente Shannon daher bis in die 1960er-Jahre als Zwischenstopp für viele Fluggesellschaften, da die geringe Reichweite der Flugzeuge keine Nonstop-Flüge zuließ. Gegen Ende der 1950er-Jahre kamen die ersten Verkehrsflugzeuge mit ausreichender Reichweite zum Einsatz und die Bedeutung Shannons als transatlantisches Drehkreuz ging zurück, weil die großen Flughäfen nun nonstop zu erreichen waren.

Fluggesellschaften und Ziele

Shannon verfügt neben einigen regionalen und teils saisonalen europäischen Verbindungen auch über eine für seine Größe bemerkenswerte Zahl an Langstreckenverbindungen nach Nordamerika. British Airways nutzte bis 2020 den Flughafen als Tankstopp für Transatlantikflüge zwischen dem London City Airport und JFK mit einem Airbus A318 mit ausschließlich Business-Class Sitzplätzen. Während dieses Zwischenstopps fand die Einreiseabfertigung in die USA durch die amerikanische Grenzschutzbehörde statt, so dass die Passagiere nach der Ankunft in New York ohne weitere Formalitäten einreisen konnten.

Verkehrsanbindung

Es gibt keinen Bahnhaltepunkt, sondern nur eine Anbindung an das Bus-Netz. Taxen und Mietwagen stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Fahrzeit nach Ennis beträgt ca. 30 Minuten, nach Limerick ca. 30–50 Minuten, nach Doolin ca. eineinhalb Stunden und nach Galway ca. 2 Stunden.

Am Flughafen beginnt die Europastraße 20 nach Sankt Petersburg.

Militärische Nutzung

Die USA nutzten den Flughafen bis Mitte 2006 für Truppentransporte zu Kampfeinsätzen in Afghanistan und dem Irak.[2] Allein im ersten Quartal 2006 hatten über 160.000 Soldaten den Flughafen passiert, was gegenüber dem Vorjahr eine Verdopplung bedeutete. Damit war Irland ein wichtiger Durchgangspunkt für US-Truppen auf dem Weg in den Nahen Osten.

Während der Betriebszeit des Space Shuttle der NASA war der Flughafen ein möglicher Notlandeplatz im Falle einer außerplanmäßigen Landung.[3]

Verkehrszahlen

Quelle: Central Statistics Office (Ireland)[1][4]
Verkehrszahlen des Shannon Airport 1998–2019[1][5][A 1][4]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
2019 1.616.422 12.658 12.658
2018 1.677.661 13.592 13.699
2017 1.751.500 18.998 13.229
2016 1.748.935 12.591 13.604
2015 1.714.872 12.270 16.692
2014 1.639.315 10.886 15.605
2013 1.400.032 13.921 12.648
2012 1.394.781 16.100 24.264
2011 1.625.453 16.600 27.846
2010 1.755.885 20.000 27.382
2009 2.794.563 18.900 34.966
2008 3.169.529 23.200 42.359
2007 3.620.623 27.000 48.114
2006 3.639.046 31.100 46.715
2005 3.302.424 29.300 45.093
2004 2.395.116 - 35.818
2003 2.400.677 47.473 37.641
2002 2.353.530 48.094 36.863
2001 2.404.658 50.181 47.984
2000 2.408.252 53.398 53.867
1999 2.188.154 45.974 51.414
1998 1.840.008 44.037 45.776
  1. Bis 2012, Fracht bis 2003

Zwischenfälle

Von 1943 bis Juli 2023 kam es am Flughafen Shannon und in seiner näheren Umgebung zu 17 Totalschäden von Flugzeugen. Bei 6 davon kamen 188 Menschen ums Leben.[6] Beispiele:

Einzelnachweise

  1. a b c d e Aviation Statistics. CSO.ie, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
  2. IMI-Analyse 2009/005: Das Militärdrehkreuz Halle/Leipzig (Memento vom 6. Februar 2009 im Internet Archive)
  3. Justine Whitman: Space Shuttle Abort Modes. Aerospaceweb.org, 25. Juni 2006, abgerufen am 7. Oktober 2011 (englisch).
  4. a b Traffic Figures. ShannonAirport.ie, abgerufen am 14. November 2018 (englisch).
  5. Aviation Statistics Archive. CSO.ie, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
  6. Flughafendaten Shannon Airport im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. August 2023.
  7. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EI-ACA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022.
  8. Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC88831 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
  9. Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC86505 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
  10. Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC88858 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
  11. ICAO Aircraft Accident Digest No. 7, Circular 50-AN/45, Montreal 1957 (englisch), S. 20–34.
  12. Unfallbericht L-1049 PH-LKY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2019.
  13. Air-Britain Archive: Casualty Compendium (englisch) Part 67, Dezember 1997 S. 97/112.
  14. Unfallbericht CV-440 HB-IMD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. August 2017.
  15. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 N5026K im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Dezember 2023.
  16. Unfallbericht DC-7C I-DUVO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. November 2017.
  17. Flugunfalldaten und -bericht DC-6A G-APOM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. August 2023.
  18. Unfallbericht DC-6B N90773, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2018.
  19. Unfallbericht Britannia 253 EI-BBY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2020.
  20. Flugunfalldaten und -bericht ATR 72 EI-SLM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022.
  21. Flugunfalldaten und -bericht ATR 42 EI-BYO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022.