Die 11. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 11. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.

11. Division

Aktiv 5. November 1816 bis 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Typ Infanterie-Division
Gliederung siehe: Gliederung
Unterstellung VI. Armee-Korps

Gliederung

Das Kommando stand in Breslau, und die Division war Teil des VI. Armee-Korps.

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Kriegsgliederung 1918

Geschichte

Der Großverband wurde ursprünglich am 5. November 1816 als Truppen-Brigade in Breslau aufgestellt und dann am 5. September 1818 zur Division erweitert.

Deutsch-Französischer Krieg

Während des Deutsch-Französischen Krieges nahm die Division an der Beschießung von Pfalzburg und Toul und dem Gefecht bei Moulin Saquet teil.

Erster Weltkrieg

Gefechtskalender

1914
1915
1916
1917
1918

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum[1]
Generalleutnant Friedrich Erhard von Röder 05. November 1816 bis 2. April 1820
Generalmajor/Generalleutnant Oldwig von Natzmer 03. April 1820 bis 11. Februar 1827
Generalmajor/Generalleutnant August Hiller von Gaertringen 12. Februar 1827 bis 22. Juni 1830
unbesetzt 23. Juni bis 7. Dezember 1830
Generalmajor Karl Heinrich Stephan von Block 08. Dezember 1830 bis 29. März 1832 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor/Generalleutnant Karl Heinrich Stephan von Block 30. März 1832 bis 29. März 1838
Generalleutnant Friedrich Wilhelm von Brandenburg 30. März 1838 bis 28. November 1839
Generalmajor/Generalleutnant August von Koch 19. Februar 1852 bis 22. Juli 1857
Generalmajor/Generalleutnant Eduard von Schlichting 23. Juli 1857 bis 30. Juni 1860
Generalmajor Eduard von Oriola 01. Juli 1860 bis 23. Juli 1861 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor/Generalleutnant Eduard von Oriola 24. Juli 1861 bis 20. Oktober 1862
Generalleutnant Louis von Mutius 23. Oktober 1862 bis 28. Januar 1863
Generalleutnant Adolf von Zastrow 29. Januar 1863 bis 29. Oktober 1866
Generalleutnant Helmuth von Gordon 30. Oktober 1866 bis 10. Oktober 1871
Generalmajor/Generalleutnant Friedrich von Brandenburg 11. Oktober 1871 bis 12. Januar 1880
Generalmajor Rudolf von Wechmar 13. Januar bis 21. März 1880 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Rudolf von Wechmar 22. März 1880 bis 9. September 1881
Generalmajor Ernst von der Burg 20. September bis 14. November 1881 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Ernst von der Burg 15. November 1881 bis 8. September 1884
Generalmajor Karl von Schaumann 02. August bis 18. September 1888 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Karl von Schaumann 19. September 1888 bis 8. Juni 1891
Generalmajor Viktor von Lignitz 09. Juni bis 16. November 1891 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Viktor von Lignitz 17. November 1891 bis 5. Februar 1896
Generalleutnant Emil von Meerscheidt-Hüllessem 06. Februar 1896 bis 21. Mai 1899
Generalmajor Louis von Stephani 22. Mai bis 14. Juni 1899 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Louis von Stephani 15. Juni 1899 bis 5. März 1902
Generalleutnant Reimer von Ende 22. März 1902 bis 18. Mai 1903
Generalleutnant Konrad Ernst von Goßler 19. Mai 1903 bis 15. April 1908
Generalleutnant Eugen von Falkenhayn 15. April 1908 bis 2. Mai 1910
Generalleutnant Gustav von Oertzen 03. Mai 1910 bis 12. Juni 1911
Generalleutnant Eberhard von Claer 13. Juni 1911 bis 4. Januar 1913
Würt. Generalleutnant Eugen von Dorrer 01. April 1913 bis 2. März 1914
Generalleutnant Richard von Webern 03. März 1914 bis 23. September 1916
Generalleutnant Arthur von Eisenhart-Rothe 24. September 1916 bis 17. Dezember 1916
Generalleutnant Roderich von Schoeler 18. Dezember 1916 bis 10. Mai 1917
Generalmajor/Generalleutnant Günther von Etzel 11. Mai 1917 bis 22. Juni 1918
Generalleutnant Walter Schmidt von Schmidtseck 22. Juni 1918 bis November 1918

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 105 f.