Chen Ning Yang (1957)
Chen Ning Yang

Chen Ning Yang (chinesisch 楊振寧 / 杨振宁, Pinyin Yáng Zhènníng; * 1. Oktober[1] 1922 in Hefei, China) ist ein chinesischer Physiker und Nobelpreisträger.[2]

Leben

Chen Ning Yang, der auch Frank oder Franklin genannt wird, wurde am 1. Oktober[1] 1922 in Hefei als erstes von fünf Kindern des Mathematikprofessors Ke Chuan Yang und seiner Frau Meng Hwa Loh Yang geboren. Yang selbst verwendete später den 22. September in allen seinen Dokumenten als Geburtsdatum, nachdem dies zuerst 1945 fälschlicherweise in seinen Pass eingetragen worden war. Er wuchs auf dem Campus der Tsinghua-Universität in Peking auf und studierte an der Vereinigten Südwest Universität in Kunming, wo er 1942 seinen B.Sc. mit einer Arbeit über Gruppentheorie und Molekülspektren erwarb. Dort besuchte er unter anderem Vorlesungen der Differentialgeometrie von Shiing-Shen Chern. Den M.Sc. erwarb er 1944 an der Tsinghua-Universität, die während des Chinesisch-Japanischen Krieges ebenfalls in Kunming angesiedelt war. Nach dem Krieg erhielt er von der Tsinghua-Universität ein Amerika-Stipendium und ging im Januar 1946 an die Universität von Chicago, wo Enrico Fermi einen großen Einfluss auf ihn ausübte. Nach seiner Promotion 1948 über die Winkelverteilung von Kernreaktionen und Koinzidenzmessungen bei Edward Teller blieb er noch ein Jahr als Ausbilder in Chicago, bevor er ans Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey) wechselte, dort wurde er 1955 zum Professor ernannt. 1965 ging er nach Stony Brook, wo er den Rest seiner Laufbahn verbrachte und auch nach seiner Emeritierung zur Jahrtausendwende blieb.

Yang heiratete 1950 Chih Li Tu und hat mit ihr drei Kinder, Franklin (* 1951), Gilbert (* 1958) und Eulee (* 1961). Nach dem Tod seiner ersten Frau im Winter des Jahres 2003 heiratete Yang Fan Weng im Dezember 2004.

Yang wurde im Jahr 1964 Bürger der Vereinigten Staaten. Mittlerweile lebt er in China, wo er 2004 eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erhielt.[3][4] Zum 30. September 2015 gab er die amerikanische Staatsbürgerschaft auf[5], um chinesischer Staatsbürger zu werden.[6] 2017 wurde er von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften als vollwertiges Mitglied aufgenommen.[7]

Seit John B. Goodenoughs Tod im Juni 2023 ist Yang der älteste lebende Nobelpreisträger.

Werk

Yang beschäftigte sich vorwiegend mit der statistischen Mechanik und mit Symmetrieprinzipien. Von ihm und Lee stammt die Vorhersage der Möglichkeit der Paritätsverletzung bei der schwachen Wechselwirkung, die dann experimentell durch Wu bestätigt wurde. 1949 bewies er das Landau-Yang-Theorem. Mit Tsung-Dao Lee, mit dem er jahrelang zusammenarbeitete und publizierte, mit dem er sich aber später zerstritt, leistete er noch viele weitere Beiträge zur Theorie der Elementarteilchen in den 1950er Jahren. Auch die Yang-Mills-Theorie (nicht abelsche Eichtheorie) wurde von ihm und Robert L. Mills formuliert. Mit ihr werden heute alle fundamentalen Wechselwirkungen des Standardmodells der Physik beschrieben, außer der Gravitation (die aber auch als Eichtheorie beschreibbar ist). Damals galt die Theorie allerdings als zwar mathematisch elegant, aber exotisch und wurde vor allem als Toy-Modell, zum Beispiel als Modell der Quantisierung der Gravitation (z. B. Richard Feynman) untersucht. In den 1950er Jahren untersuchte er mit Lee das Isingmodell, ein exakt lösbares Modell der statistischen Mechanik. Ebenfalls von großer Bedeutung in der Frage exakter Lösbarkeit von Modellen der statistischen Mechanik ist die Yang-Baxter-Gleichung (benannt nach ihm und Rodney Baxter).

Yang wurde 1957 zusammen mit Tsung-Dao Lee mit dem Nobelpreis für Physik „für grundlegende Forschungen über die Gesetze der Parität, die zu wichtigen Entdeckungen über die Elementarteilchen führten“ ausgezeichnet.

Auszeichnungen (Auswahl)

Schriften

Ausgewählte Aufsätze:

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Bing-An Li, Yuefan Deng: Biography of C.N. Yang. Abgerufen am 11. September 2007 (englisch): „In seinem Reisepass von 1945 wurde sein Geburtsdatum fälschlicherweise als der 22. September 1922 angegeben. Seitdem hat er dieses Datum in allen folgenden offiziellen Dokumenten verwendet.“
  2. Award-winning scientists give up US nationality to become Chinese citizens, state media reports. 21. Februar 2017, abgerufen am 28. Februar 2017 (englisch).
  3. 杨振宁获得外国人在华永久居留证. 人民網, 5. November 2004, archiviert vom Original am 7. Juni 2020; abgerufen am 21. Februar 2017 (chinesisch (China)).
  4. Chinese "Green Card". China Central Television, 24. Juni 2005, abgerufen am 1. Juni 2013.
  5. Quarterly Publication of Individuals, Who Have Chosen To Expatriate, as Required by Section 6039G. In: Federal Register. Abgerufen am 22. Februar 2017.
  6. 杨振宁、姚期智正式转为中国科学院院士, 21. Februar 2017 (chinesisch). 
  7. Zhihao Zhang: Nobel laureate, Turing Award winner become Chinese citizens, join CAS In: China Daily, 21. Februar 2017