Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Einträge in dem von der UNESCO im Rahmen des Programms Memory of the World (MoW, Gedächtnis der Welt) geführten Verzeichnis des Weltdokumentenerbes aufgelistet. Seit der letzten Sitzung des Komitees im Jahr 2023 umfasst die Liste des Weltdokumentenerbes 496 Dokumente bzw. Dokumentsammlungen.[1]

Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr in das Weltdokumentenerbe.

A

 Ägypten

Albanien Albanien

erstens eine griechische Handschrift des Matthäus- und des Markusevangeliums auf 190 Blatt (6. Jahrhundert),
zweitens eine illustrierte Handschrift der Evangelien des Neuen Testaments auf 430 Blatt (9. Jahrhundert).

Algerien Algerien

Angola Angola

Anguilla Anguilla

Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda

Argentinien Argentinien

Armenien Armenien

Aserbaidschan Aserbaidschan

Australien Australien

Szene aus dem Film The Story of the Kelly Gang aus dem Jahre 1906

Athiopien Äthiopien

B

Bahamas Bahamas

Bangladesch Bangladesch

Barbados Barbados

Belarus Belarus

Belgien Belgien

Titelblatt des Cod. Guelf. 43 Aug 2° (Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel) aus der Bibliotheca Corviniana

Belize Belize

Benin Benin

Bolivien Bolivien

Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina

Brasilien Brasilien

Bulgarien Bulgarien

Burkina Faso Burkina Faso

C

Chile Chile

China Volksrepublik Volksrepublik China

China (Macao Special Administrative Region):

Costa Rica Costa Rica

Curaçao Curaçao

D

Danemark Dänemark

Möðruvallabók (AM 132 fol.13r) aus der Arnamagnäanischen Sammlung

Deutschland Deutschland

Behaim-Globus, 1492/94, Germanisches Nationalmuseum[2]
Gutenberg-Bibel
Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde.
Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war.
Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst.

Dominica Dominica

Dominikanische Republik Dominikanische Republik

E

Ecuador Ecuador

El Salvador El Salvador

Estland Estland

F

Fidschi Fidschi

Finnland Finnland

Für die Ålandinseln:

Frankreich Frankreich

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

G

Georgien Georgien

Ghana Ghana

Griechenland Griechenland

Guatemala Guatemala

Guyana Guyana

H

Haiti Haiti

I

Indien Indien

Indonesien Indonesien

Iran Iran

Seite aus dem Schāhnāme

Irland Irland

Island Island

Israel Israel

Italien Italien

J

Jamaika Jamaika

Japan Japan

K

Kambodscha Kambodscha

Kanada Kanada

Kasachstan Kasachstan

Kirgisistan Kirgisistan

Kolumbien Kolumbien

Kroatien Kroatien

Tabula Hungarie

Kuba Kuba

L

Lettland Lettland

Libanon Libanon

Litauen Litauen

Bild aus der Fotoausstellung „The Family of Man

Luxemburg Luxemburg

M

Madagaskar Madagaskar

Mali Mali

Malta Malta

Malaysia Malaysia

Marokko Marokko

Mauritius Mauritius

Mexiko Mexiko

Mongolei Mongolei

Montserrat Montserrat

Myanmar Myanmar

N

Namibia Namibia

Nepal Nepal

Neuseeland Neuseeland

Der Vertrag von Waitangi

Nicaragua Nicaragua

Niederlande Niederlande

Niederlandische Antillen Niederländische Antillen

Die UNESCO führt die Niederländischen Antillen auch nach deren Auflösung auf ihrer Länderliste.[5]

Nigeria Nigeria

Korea Nord Nordkorea

Norwegen Norwegen

O

Widmungsbild im Wiener Dioskurides fol. 6 verso (vor 512)

Osterreich Österreich

Oman Oman

Osttimor Osttimor

P

Pakistan Pakistan

Panama Panama

Paraguay Paraguay

Peru Peru

Philippinen Philippinen

Polen Polen

Der Rechtsakt der Konföderation von Warschau

Portugal Portugal

Carta do Achamento do Brasil, Brief über die Entdeckung Brasiliens von 1500.
Erste Seite des Vertrags von Tordesillas von 1494.

R

Rumänien Rumänien

Russland Russland

S

Saudi-Arabien Saudi-Arabien

Schweden Schweden

Schweiz Schweiz

Norwegische Erstausgabe des ersten Heidi-Bandes von 1882.

Senegal Senegal

Serbien Serbien

Sint Maarten Sint Maarten

Simbabwe Simbabwe

Slowakei Slowakei

Slowenien Slowenien

Spanien Spanien

Sri Lanka Sri Lanka

Saint Lucia St. Lucia

Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis

Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen

Sudafrika Südafrika

Korea Sud Südkorea

Hunminjeongeum

Suriname Suriname

T

Tadschikistan Tadschikistan

Tansania Tansania

Silajaruek Pokhun Ramkhamhaeng, Nationalmuseum Bangkok

Thailand Thailand

Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago

Tschechien Tschechien

Tunesien Tunesien

Turkei Türkei

Turkmenistan Turkmenistan

U

Ukraine Ukraine

Ungarn Ungarn

Uruguay Uruguay

Usbekistan Usbekistan

V

Vanuatu Vanuatu

Venezuela Venezuela

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hereford-Karte

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Szene aus dem Film Der Zauberer von Oz (1939)

Vietnam Vietnam

Doctor’s Steles of Le – Mac Dynasties, Văn Miếu

Keinem Staat zugeordnet

Einzelnachweise

  1. Weltdokumentenerbe weltweit. UNESCO, abgerufen am 20. Mai 2023.
  2. Germanisches Nationalmuseum: Online Objektkatalog Erdglobus, sogenannter Behaim-Globus
  3. Roland Morgen: Ada-Evangeliar ist Unesco-Welterbe!. Trierischer Volksfreund, 18. Mai 2023, abgerufen am 18. Mai 2023
  4. Nomination form International Memory of the World - Register Archives of Tōji temple contained in one-hundred boxes Tōji Hyakugō Monjo. (PDF) Japanese Commission of the Unesco, 2014, abgerufen am 15. Februar 2015 (englisch).
  5. Memory of the World – Register – Netherlands Antilles. UNESCO, archiviert vom Original am 31. März 2022; abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
  6. a b DN: Silverbibeln utsedd till världsminne av Unesco