Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ | | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr

1913
Ismail Enver Pascha Die Jungtürken unter Ismail Enver übernehmen die Macht im Osmanischen Reich. Grenzveränderungen durch die Balkankriege Im Zweiten Balkankrieg wird das im Ersten Balkankrieg eroberte Gebiet neu aufgeteilt.
Stadttaufe Canberras In Australien wird mit dem Bau von Canberra
als neuer Hauptstadt begonnen.
1913 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1361/62 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1905/06 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 69/70 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1318/19 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2456/57 (südlicher Buddhismus); 2455/56 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (seit 6. Februar, davor Wasser-Ratte 壬子)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch’e 2
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1275/76 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4246/47 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1291/92 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1331/32 (29./30. November)
Japanischer Kalender Taishō 2 (大正元年);
Kōki 2573
Jüdischer Kalender 5673/74 (1./2. Oktober)
Koptischer Kalender 1629/30 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1088/89
Minguo-Kalender (China) Jahr 2 der Republik
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1328/29 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2223/24 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2224/25 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2455/56 (1. April)
Tibetischer Kalender 1659
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1969/70 (April)

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan. Nach dreimonatigem Waffenstillstand flackern die Kämpfe im Ersten Balkankrieg zwischen mehreren Balkanstaaten und dem Osmanischen Reich wieder auf. Der Krieg endet schließlich auf Vermittlung Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands, Russlands, Österreich-Ungarns und Italiens endgültig mit dem Londoner Vertrag. Das Osmanische Reich muss umfangreiche Gebietsverluste in Europa akzeptieren.

Wenige Wochen später beginnt der Zweite Balkankrieg zwischen den Siegern um die Aufteilung der Beute. Bulgarien, dem es im ersten Krieg gelungen ist, die als uneinnehmbar geltende Stadt Adrianopel zu erobern, greift in Überschätzung der eigenen Stärke die früheren Verbündeten Serbien und Griechenland an, sieht sich aber bald auch mit Rumänien als Gegner konfrontiert, das innerhalb weniger Tage bis in die Vororte von Sofia vordringt. Und auch das Osmanische Reich nutzt die Gelegenheit, kürzlich verlorene Gebiete inklusive Adrianopel zurückzugewinnen. Im Frieden von Bukarest muss Bulgarien praktisch alle gewonnenen Gebiete wieder abgeben, obwohl es im Vertrag von Konstantinopel mit russischer Unterstützung zumindest Zugang zur Ägäis erhält, was einen schwelenden Konflikt mit Griechenland hervorruft.

Österreich-Ungarn erlebt eine Krise in den Ländern der böhmischen Krone um den von der tschechischen Mehrheit geforderten Österreichisch-Tschechischen Ausgleich und den Spionageskandal um Oberst Alfred Redl, der noch schwere militärische Folgen haben wird.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Balkankriege

Konstantin I. von Griechenland
Alexander Schinas nach seiner Verhaftung
Bulgarische Truppen während der Belagerung Adrianopels
Mahmud Şevket Pascha
Grenzen Bulgariens nach der Konferenz von London und dem Friedensvertrag von Bukarest

Deutsches Reich/Österreich-Ungarn/Italien

Alfred Redl
Militärpatrouille in den Straßen von Zabern Anfang Dezember 1913

Frankreich

Raymond Poincaré

Weitere Ereignisse in Europa

Afonso Costa
Davison beim Zusammenstoß mit dem Rennpferd des Königs

Vereinigte Staaten von Amerika

Suffragettenparade in Washington D.C.
Woodrow Wilsons Inauguration

Mexiko

Victoriano Huerta
Pancho Villa (3. v. r.) 1913
Ansicht des Nationalpalastes in Mexiko-Stadt nach Kämpfen während der Decena trágica im Februar 1913

Australien

Premierminister King O’Malley schlägt den ersten Vermessungspfosten ein

Asien

Afrika

Der Protestmarsch nach Transvaal

Wirtschaft

Geldwirtschaft und Steuern

Internationale Ausstellungen

Panorama der Weltausstellung in Gent
Gelände der Adria-Ausstellung
Der Haupteingang der Baufach-Ausstellung
Die Jahrhunderthalle in Breslau

Patente

Blue Portrait: Nikola Tesla 1913

Produktion

Fließband zur Produktion der Tin Lizzie (1913)

Unternehmensgründungen

Verkehr

Ursprüngliche Seilbahn von 1912/13
Der in Bau befindliche Leipziger Bahnhof

Wissenschaft und Technik

Aviation

Sikorskis Russki Witjas
Start von Biders Alpenüberflug
Historische Postkarte von 1913

Physik und Astronomie

Elektronenanordnung des Bariums nach dem bohrschen Atommodell
Prinzipschaltbild des Franck-Hertz-Versuchs

Polarforschung

Bauwerke

Woolworth Building
Brücke wenige Wochen vor Fertigstellung

Schiffsbau

Anonyme Zeichnung der Imperator

Sonstiges

Kultur

Bildende Kunst

Die kleine Meerjungfrau im Hafen von Kopenhagen
Völkerschlachtdenkmal

Literatur

Musik und Theater

Watschenkonzert, Karikatur in Die Zeit vom 6. April
Die New York Times berichtet am 8. Juni von der Uraufführung des Balletts
Die Orgel der Jahrhunderthalle

Sonstiges

Das erste Kreuzworträtsel

Gesellschaft

Die bei der Leipziger Löwenjagd zur Strecke gebrachten Tiere vor der Polizeiwache

Religion

Katastrophen

Die gestrandete Veronese
Die brennende Volturno
Zeitgenössische künstlerische Darstellung des Absturzes
Positionen von Wracks nach dem Sturm

Natur und Umwelt

Sport

Der Denali

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Heike Kamerlingh Onnes
(1853–1926)
Niederlande Niederlande „aus Anlass seiner Untersuchungen über die Eigenschaften von Körpern bei niedrigen Temperaturen, die unter anderem zur Darstellung von flüssigem Helium führten“ Heike Kamerlingh Ones
Nobelpreis für Chemie Alfred Werner
(1866–1919)
Schweiz Schweiz (geboren in Mülhausen, damals Deutschland) „auf Grund seiner Arbeiten über die Bindungsverhältnisse der Atome im Molekül, wodurch er ältere Forschungsgebiete geklärt und neue erschlossen hat, besonders im Bereich der anorganischen Chemie Alfred Werner
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Charles Richet
(1850–1935)
Frankreich Frankreich „für seine Arbeiten über Anaphylaxie Charles Robert Richet
Nobelpreis für Literatur Rabindranath Tagore
(1861–1941)
Flagge von Britisch-Indien Britisch-Indien „auf Grund der tiefen und hohen Beziehung sowie der Schönheit und Frische seiner Dichtungen, die auf eine glänzende Weise sein dichterisches Schaffen auch in dessen eigentümlichem englischen Gewand der schönen Literatur des Abendlandes einverleibt“ Rabindranath Thakur
Friedensnobelpreis (verliehen 1913) Henri La Fontaine
(1854–1943)
Belgien Belgien Präsident des Ständigen Internationalen Friedensbüros Henri La Fontaine

Geboren

Januar

Richard Nixon, 1971

Februar

März

Paul Erdős, 1992

April

Stefan Heym, 1989

Mai

Stewart Granger
Heinz Haber (links) im Gespräch mit Wernher von Braun

Juni

Juli

Gerald Ford, 1974

August

Menachem Begin, 1978

September

Berthold Beitz, 1986

Oktober

November

Burt Lancaster
Marika Rökk, 1940
Albert Camus, 1957
Mstislav Rostropovich und Benjamin Britten (rechts), 1964

Dezember

Willy Brandt, 1980

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Quartal

Alfred von Schlieffens Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin
Ehrengrab für Wilhelm Kress auf dem Wiener Zentralfriedhof
Die Ermordung Georgs I., griechische Lithographie
John Pierpont Morgan

Zweites Quartal

Carl Hagenbecks Grab
Emily Wilding Davisons Begräbnis

Drittes Quartal

August Bebel (1898)
Rudolf Diesel (1883)

Viertes Quartal

Genaues Todesdatum unbekannt

Literatur