China Airlines
中華航空
Ehemaliges Logo der China Airlines
Boeing 747-400 der China Airlines
IATA-Code: CI
ICAO-Code: CAL
Rufzeichen: DYNASTY
Gründung: 1959
Sitz: Taipeh, Taiwan Taiwan
Drehkreuz:
Heimatflughafen: Taiwan-Taoyuan
ISIN: TW0002610003
IATA-Prefixcode: 297
Leitung: Huang-Hsiang Sun[1]
Mitarbeiterzahl: 11.154[1] (2014)
Umsatz: NT$ 133,4 Milliarden[2] (2015)
Fluggastaufkommen: 14,7 Millionen[2] (2015)
Allianz: SkyTeam
Vielfliegerprogramm: Dynasty Flyer
Flottenstärke: 83 (+ 44 Bestellungen)
Ziele: national und International
Website: www.china-airlines.eu

China Airlines (chinesisch 中華航空 / 中华航空, Pinyin Zhōnghuá Hángkōng, kurz: 華航 / 华航, Huáháng) ist eine taiwanische Fluggesellschaft mit Sitz im Stadtbezirk Dayuan von Taoyuan und Basis auf dem Flughafen Taiwan Taoyuan. Sie ist Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.

Geschichte

Der Sitz der China Airlines im Bezirk Dayuan
Economy-Klasse an Bord einer Boeing 747-400 der China Airlines

China Airlines wurde am 16. Dezember 1959 mit zunächst 26 Mitarbeitern und drei Flugzeugen in Taipeh gegründet. Die ersten Linienflüge wurden ab 1962 auf einer Inlandsverbindung von Taipeh nach Hualien durchgeführt, 1966 wurde mit Saigon das erste internationale Ziel angeflogen.[3]

Ab 1991 wurde die Gesellschaft privatisiert, seit 1993 ist sie als Aktiengesellschaft an der Börse in Taipeh notiert. 1995 wurde die bis heute genutzte Corporate Identity eingeführt. Ab 1999 wurden die internationalen Passagier- und Frachtdestinationen sukzessive ausgebaut, so wurden beispielsweise Flüge nach Sydney, Delhi und Vancouver aufgenommen.[3]

Am 26. Januar 2003 führte China Airlines im Rahmen eines Charterfluges zum chinesischen Neujahrsfest den ersten direkten Flug von Taiwan (Republik China) in die Volksrepublik China seit 53 Jahren durch. 2005 erhielt die Gesellschaft das IOSA-Sicherheitszertifikat der IATA.

2008 wurden wöchentliche Charterflüge zu mehreren festlandchinesischen Zielen aufgenommen, darunter Peking und Shanghai.[3] Im Jahr 2009 feierte die Gesellschaft ihr 50-jähriges Bestehen.

Im September 2010 wurde bekannt, dass China Airlines in Beitrittsverhandlungen mit der Luftfahrtallianz SkyTeam stand.

SkyTeam Boeing 747-400

[4] Die Integration in das Luftfahrtbündnis wurden am 28. September 2011 abgeschlossen, eine Boeing 747-400 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen B-18206 wurde mit einer SkyTeam-Sonderbemalung versehen.[5]

Im Dezember 2013 gründete China Airlines gemeinsam mit Tigerair Holdings Singapur die erste Billigfluggesellschaft in Taiwan, Tigerair Taiwan. Die Fluggesellschaft hielt zunächst 90 % der Anteile, übertrug jedoch 10 % auf die Tochtergesellschaft Mandarin Airlines und reduzierte so den eigenen Anteil auf 80 %. Tigerair Holdings hält die restlichen 10 %.[6] Am 24. September 2014 nahm Tigerair Taiwan mit einer Maschine den Flugbetrieb auf, erstes Ziel war Singapur.

Flugziele

China Airlines Lounge Taipei

China Airlines fliegt Ziele in Asien, Europa, Nordamerika und Ozeanien an. Im deutschsprachigen Raum werden Frankfurt und Wien angeflogen.[7]

Codesharing China Airlines unterhält Codeshare-Abkommen mit folgenden Fluggesellschaften[7] (SkyTeam-Mitglieder sind mit * gekennzeichnet):

Flotte

Airbus A350-900 der China Airlines
Airbus A340-300 der China Airlines
Boeing 737-800 der China Airlines
Boeing 747-400F der China Airlines Cargo

Aktuelle Flotte

Mit Stand Oktober 2023 besteht die Flotte der China Airlines aus 83 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 10,1 Jahren:[8]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[9][10] Anmerkungen Sitzplätze[11]
(Business/Eco+/Eco)
Durchschnittsalter
Airbus A321neo 10 15 14 geleast; Ersetzen A330-300 und 737-800 (12/-/168) 1,4 Jahre
Airbus A330-300 18 drei inaktiv; B-18311 in SkyTeam-Sonderbemalung 307 (30/-/277)
313 (36/-/277)
16,1 Jahre
Airbus A350-900 14 einer inaktiv 306 (32/31/243) 6,2 Jahre
Boeing 737-800 10 mit Winglets ausgestattet; werden durch A321neo ersetzt 158 (8/-/150)
161 (8/-/153)
8,1 Jahre
Boeing 747-400F[12] 14 sieben inaktiv – Cargo – 19,3 Jahre
Boeing 777-300ER 10 358 (40/62/256) 8,4 Jahre
Boeing 777F 07 03 – Cargo – 1,7 Jahre
Boeing 787-9 18 ersetzen A330-300; Auslieferung ab 2025[13] – Offen –
Boeing 787-10 06 ersetzen A330-300 – Offen –
Gesamt 83 44 10,1 Jahre

Ehemalige Flugzeugtypen

In der Vergangenheit setzte China Airlines bereits folgende Flugzeugtypen ein:[14][15][8]

Zwischenfälle

Unfälle

Weltweit zählt China Airlines zu den Fluggesellschaften mit den höchsten Unfallraten.[16] Von 1966 bis September 2023 kam es bei China Airlines zu 23 Totalverlusten von Flugzeugen, davon alleine 3 Boeing 747 „Jumbo Jet“. Bei 17 davon kamen 876 Menschen ums Leben.[17] Auswahl:

In Hongkong verunglückte Boeing 747-400 der China Airlines

Entführungen

Aufgrund der geographischen Nähe und politisch-ideologischen Opposition zur Volksrepublik China wurden Maschinen der China Airlines immer wieder dorthin entführt. Der bekannteste Zwischenfall ist die Entführung einer Frachtmaschine vom Typ Boeing 747-200F (B-198) auf dem China-Airlines-Flug 334 von Singapur nach Bangkok am 3. Mai 1986. Der taiwanesische Flugkapitän entführte die Maschine und ließ sie zum Flughafen Guangzhou-Baiyun (alt) umkehren, wo er überlief.[44] Bei dem betroffenen Flugzeug handelte es sich dabei um dieselbe Maschine, die im Dezember 1991 abstürzte.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Geschäftsjahresergebnisse der China Airlines 2014 (Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei; chinesisch, englisch), abgerufen am 14. November 2015
  2. a b China Airlines 2015 Monthly Results. (PDF) China Airlines, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2016; abgerufen am 8. August 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.china-airlines.com
  3. a b c china-airlines.com - Looking back (Memento vom 17. August 2011 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 7. September 2010
  4. chinapost.com.tw - China Airlines to join Sky Team Alliance (englisch), abgerufen am 5. September 2010
  5. aero.de - China Airlines wird 15. Mitglied im SkyTeam-Verbund, 29. September 2010
  6. talkairlines.wordpress.com - LCC War Kicks Off In Taiwan (Memento vom 10. Oktober 2014 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 18. Mai 2023
  7. a b Flight Timetable. In: china-airlines.com. Oktober 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023.
  8. a b China Airlines Fleet Details and History. In: planespotters.net. 9. Oktober 2023, abgerufen am 9. Oktober 2023 (englisch).
  9. Boeing: Orders and Deliveries. In: boeing.com. 30. September 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  10. Airbus Orders and deliveries. 30. Januar 2023, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch).
  11. china-airlines.com - Sitzplan, abgerufen am 20. Juli 2017.
  12. China Airlines Fleet of B747 (Active) | Airfleets aviation. Abgerufen am 28. Juni 2022.
  13. Luke Bodell: China Airlines To Replace Its Airbus A330s With 16 New Boeing 787s. 30. August 2022, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch).
  14. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1966–2007.
  15. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Sutton, UK, 2008–2013.
  16. airsafe.com - Fatal Events and Fatal Event Rates of Airlines in Asia and Australasia Since 1970 (englisch)
  17. Daten über die Fluggesellschaft China Airlines im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Oktober 2023.
  18. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XW-PDL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. März 2023.
  19. Unfallbericht DC-3 B-1523, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 4. Februar 2023.
  20. Terry Denham: World Directory of Airliner Crashes. Patrick Stephens, Sparkford, 1996, ISBN 1 85260 554 5, S. 104.
  21. Unfallbericht DC-3 B-1541, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Februar 2023.
  22. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 B-309 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Februar 2023.
  23. Unfallbericht NAMC YS-11 B-156, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  24. Flugunfalldaten und -bericht C-46 B-1543 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
  25. Unfallbericht Caravelle 3 B-1852, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. April 2020.
  26. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EM-3/B-1531 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. März 2023.
  27. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 B-1811 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  28. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 B-1801 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2022.
  29. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 B-1553 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. März 2023.
  30. Unfallbericht B-707 B-1834, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  31. Unfallbericht B-707 B-1826, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  32. Unfallbericht B-747SP N4522V, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  33. Der Spiegel - Noch 40 Sekunden bis zum Tod, 17. Dezember 2010
  34. Unfallbericht B-737-200 B-1870, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2017.
  35. Unfallbericht B-737-200 B-180, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  36. Unfallbericht B-747-200 B-198, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  37. Unfallbericht B-747-400 B-165, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  38. Unfallbericht A300 B-1816, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  39. Unfallbericht A300 B-1814, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  40. Unfallbericht MD-11 B-150, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  41. Unfallbericht B-747-200 B-18255, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  42. Japan Transport Safety Board Untersuchungsbericht (PDF-Datei, englisch), abgerufen am 16. Oktober 2013
  43. Unfallbericht B-737-800 B-18616, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  44. China Airlines Flight 334 (Memento vom 14. April 2019 im Internet Archive) abgerufen am 18. Mai 2023