Helmut Oehring (* 16. Juli 1961 in Berlin) ist ein deutscher Komponist, Gitarrist, Autor, Choreograf und Regisseur.

Leben

Helmut Oehring wurde 1961 in Ost-Berlin als Kind gehörloser Eltern geboren. Er ist Sohn des gehörlosen Torwarts Gottfried Weber. Helmut Oehrings Muttersprache ist die deutsche Gebärdensprache, deren Syntax und Grammatik auch wesentlichen Einfluss auf die audiovisuelle Kompositionssprache seiner Partituren und Bühnenwerke hat. Erst mit viereinhalb lernte Helmut Oehring in einer Pflegefamilie die deutsche Lautsprache.[1] In der DDR wegen mehrmaliger Verweigerung des Wehrdienstes vom Studium ausgeschlossen und als Gitarrist und Komponist Autodidakt, war er zwischen 1990 und 1992 – nach Konsultationen bei Andre Asriel, Helmut Zapf und Friedrich Goldmann – Meisterschüler von Georg Katzer an der Berliner Akademie der Künste, zu deren Mitglied er 2005 gewählt wurde, und komponierte Musiken zu Ruth Berghaus’ Inszenierungen von Werken Bertolt Brechts am Thalia Theater. 1990 Stipendiat der Akademie Schloss Solitude und 1994/1995 Stipendiat an der Villa Massimo in Rom, erhielt er seitdem zahlreiche Auszeichnungen wie den Orpheus Kammeroper Preis Italien (1995), den Hindemith-Preis (1997) und den Arnold-Schönberg-Preis (2008) für sein Gesamtschaffen, das heute ca. 400 Werke nahezu aller Genres umfasst. Oehrings Kompositionen und Produktionen werden in Konzertsälen und auf Bühnen in ganz Europa, Asien und Nordamerika aufgeführt. Im September 2011 veröffentlichte btb/Random House seine Autobiografie Mit anderen Augen. Vom Kind gehörloser Eltern zum Komponisten, die 2015 in seiner Regie als Hörstück vom SWR produziert wurde.

Helmut Oehring war von 2007 bis 2019 Jury-Mitglied des Karl-Sczuka-Preises für internationale Hörspielkunst des SWR und ist seit 2005 Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)[2], der Sächsischen Akademie der Künste sowie der Akademie Deutscher Musikautoren.

Er lebt mit seiner Frau, der Dramaturgin, Librettistin, Regisseurin und Produzentin Stefanie Wördemann, und den beiden gemeinsamen Kindern in der Märkischen Schweiz.

Der Schwerpunkt von Helmut Oehrings Schaffen in enger Zusammenarbeit mit seinem künstlerischen Team, Librettistin/Dramaturgin/Regisseurin Stefanie Wördemann und Klangregisseur und Sounddesigner Torsten Ottersberg, liegt in der Komposition und musikalisch-szenischen Realisation von Werken im Bereich Oper, Musiktheater und szenisches Konzert, in denen er ein vokalinstrumentales Theater entwickelt, das innerhalb der Neukomposition Einflüsse alter und älterer Musik, von Literatur, bildender Kunst und Philosophie aufgreift und unter Einbeziehung sowohl von Elektronischen Medien sowie grenzüberschreitender Künste wie Gebärdensprache, Tanz, Schauspiel, konzipierte/ improvisierte Musik, Hörspielkunst, Film und Bildende Kunst, in enger Zusammenarbeit mit Instrumental- und Vokal-Solisten ein vielschichtiges und in ständiger Weiterentwicklung befindliches Musiktheater kreiert, das poetische Inhalte und Formen mit dokumentarischen, an der aktuellen Realität orientierten verbindet. Zudem schreibt Helmut Oehring literarische Texte, die integraler Bestandteil seines Musiktheaterschaffens sind. Die Syntax und Grammatik der deutschen Gebärdensprache, Helmut Oehrings Muttersprache, hat wesentlichen Einfluss auf die audiovisuelle Kompositionssprache seiner Partituren und Bühnenwerke.

1992 gründete Helmut Oehring gemeinsam mit Torsten Ottersberg das Elektronische Studio GOGH surround music production (das Studio als Instrument), das bis heute u. a. Werke Helmut Oehrings mit vorproduzierter und Live-Elektronik realisiert. Ein weiterer Schwerpunkt in der Arbeit Helmut Oehrings und seines Teams liegt in der Einbindung seiner Kompositionen und Produktionen in den Education-Bereich, der vermittelnd-praktischen Arbeit nationaler und internationaler Kulturinstitutionen und Bildungseinrichtungen mit Kindern, Jugendlichen und Studenten.

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Bücher

Musiktheater / Oper / Tanztheater

Hörstück

Filmmusik

Orchester mit Solist(en)

Orchesterwerke ohne Solisten

Ensemble mit Stimmen und/oder Gebärdensolist(en)

Ensemble ohne Stimmen

Kammermusik

Werke für Soloinstrument oder Solostimme

Elektronische Musik

Publikationen über Helmut Oehring (Auswahl)

Filme

Rundfunksendungen / Porträts

Artikel / Porträts

Sammelbände

Aufsätze

Gespräche

Einzelnachweise

  1. Vorankündigung. In: helmutoehring.de. Abgerufen am 15. Juni 2016.
  2. Musik – Mitglieder. Helmut Oehring. In: www.adk.de. Akademie der Künste (AdK), abgerufen am 10. Juli 2023.