Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | 2030er | 2040er
◄◄ | | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |  | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. |Mai |Jun. |Jul. |Aug. |Sep. |Okt. |Nov. |Dez.

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Das Jahr 2015 war in Europa von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November geprägt. Deutschland war durch den Germanwings-Absturz in den französischen Alpen und den VW-Abgasskandal geprägt. In Österreich wurde das Jahr 2015 außerdem von der Amokfahrt von Graz und der Flüchtlingstragödie bei Parndorf geprägt. Zudem wurde das Pariser Übereinkommen, das die Klimapolitik der kommenden Jahre bestimmen sollte, verabschiedet.

2015
Millionen Flüchtlinge erhoffen sich in einem Land der Europäischen Union ein sichereres oder besseres Leben und stellen damit die aufnehmenden EU-Staaten vor große Herausforderungen.

Bei mehreren Terroranschlägen in Frankreich werden im Januar insgesamt 20 Menschen und im November mehr als 130 Menschen getötet.

Der abgestürzte Airbus A320-211 (Mai 2014)

Bei dem vorsätzlich herbeigeführten Absturz eines Airbus A320 der Germanwings sterben am 24. März im Massif des Trois-Évêchés in den französischen Seealpen alle 150 Personen an Bord.

Volkswagen CC TDi 2012 (7708619110)

Vom VW-Abgasskandal (Volkswagen hat Abgasrichtlinien umgangen) sind mehrere Millionen Fahrzeuge betroffen.

Luftaufnahme zerstörter Gebäude nach dem Erdbeben in Nepal

Am 25. April 2015 kommen bei einem Erdbeben in Nepal mit der Stärke 7,8 mehrere tausend Menschen ums Leben.

Pluto, aufgenommen am 14. Juli 2015 von New Horizons

Als erstes von Menschen konstruiertes Objekt erreicht die Sonde New Horizons den Pluto.

2015 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2768
Armenischer Kalender 1463–1464
Äthiopischer Kalender 2007–2008
Badi-Kalender 171–172
Bengalischer Kalender 1421–1422
Berber-Kalender 2965
Buddhistischer Kalender 2559
Burmesischer Kalender 1377
Byzantinischer Kalender 7523–7524
Chinesischer Kalender
 – Ära 4711–4712 oder
4651–4652
 – 60-Jahre-Zyklus

Holz-Pferd (甲午, 31)–
Holz-Schaf (乙未, 32)

Französischer
Revolutionskalender
CCXXIIICCXXIV
223–224
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2071–2072
 – Shaka Samvat 1937–1938
Iranischer Kalender 1393–1394
Islamischer Kalender 1436–1437
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Heisei 27
 – Kōki 2675
Jüdischer Kalender 5775–5776
Koptischer Kalender 1731–1732
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4348
 – Juche-Ära 104
Minguo-Kalender 104
Olympiade der Neuzeit XXX
Seleukidischer Kalender 2326–2327
Thai-Solar-Kalender 2558

Ereignisse

2015 war das Zieldatum zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele zur Reduzierung der Armut in der Welt; Deutschland beteiligte sich im Rahmen des Aktionsprogramms 2015.

Politik und Weltgeschehen

Terroranschläge (Auswahl)

Sport

Kultur und Gesellschaft

Religion

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Astronomie

Wetter und Klima

Das Jahr 2015 war global das bisher wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. Die Durchschnittstemperatur (über Land und Meer kombiniert) lag 0,90 Grad über dem Durchschnittswert des 20. Jahrhunderts (13,9 Grad Celsius), und 0,16 Grad höher als 2014. Es war das 39. Jahr in Folge, in dem die globalen Temperaturen über dem Durchschnitt lagen. Weltweit lagen fünfzehn der sechzehn wärmsten Jahre im 21. Jahrhundert. In Deutschland war 2015 das bislang zweitwämste Jahr.[5]

Katastrophen

Naturkatastrophen

Schwere Unglücksfälle

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Wissenschaftspreise

Nobelpreise

Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2015 erfolgte vom 5. bis zum 12. Oktober.[8] Die Verleihungen fanden am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, in Stockholm und Oslo (nur Friedensnobelpreis) statt.

Turing Award

Gedenktage

Jahreswidmungen

Initiativen

Artenschutz

Kulturelle Referenzen

Geboren

Gestorben

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Galerie der Verstorbenen

Einzelnachweise

  1. Chairmanship. In: osce.org. Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, 1. Januar 2015, abgerufen am 1. Januar 2015 (englisch).
  2. Shannon N. Koplitz et al.: Public health impacts of the severe haze in Equatorial Asia in September–October 2015: demonstration of a new framework for informing fire management strategies to reduce downwind smoke exposure. In: Environmental Research Letters. Band 11, Nr. 9, 2016, doi:10.1088/1748-9326/11/9/094023.
  3. Polen: Zehntausende demonstrieren gegen Präsident Duda, Spiegel Online, 12. Dezember 2015; abgerufen am 12. Dezember 2015
  4. Referendum in Slowenien: „Nein“ zur gleichgeschlechtlichen Ehe, deutschlandfunk.de, 20. Dezember 2015, abgerufen am 20. Dezember 2015
  5. NOAA: Global Analysis – 2015. Abgerufen am 25. Januar 2016.
  6. Extremtemperaturen in Indien: Mörderische Hitze. In: spiegel.de. Spiegel Online, 28. Mai 2015, abgerufen am 28. Mai 2015.
  7. Italy says up to 675 migrants died in April 2015 shipwreck. Reuters, 14. Juli 2016, abgerufen am 27. Oktober 2018
  8. Nobelpreise 2015: Die Bekanntgabe der Preisträger. Deutschlandfunk, 1. Oktober 2015, abgerufen am 4. Oktober 2015.
  9. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2015. In: nobelprize.org. Nobelstiftung, 5. Oktober 2015, abgerufen am 5. Oktober 2014 (englisch).
  10. The Nobel Prize in Physics 2015. In: nobelprize.org. Nobelstiftung, 6. Oktober 2015, abgerufen am 6. Oktober 2014 (englisch).
  11. The Nobel Prize in Chemistry 2015. In: nobelprize.org. Nobelstiftung, 7. Oktober 2015, abgerufen am 7. Oktober 2014 (englisch).
  12. The Nobel Prize in Literature 2015. In: nobelprize.org. Nobelstiftung, 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2014 (englisch).
  13. The Nobel Peace Prize 2015. In: nobelprize.org. Nobelstiftung, 9. Oktober 2015, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. The Prize in Economic Sciences 2015. In: nobelprize.org. Nobelstiftung, 12. Oktober 2015, abgerufen am 12. Oktober 2014 (englisch).
  15. 2015 International Year of Light. In: light2015.org. IYL2015 Secretariat, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2015; abgerufen am 26. Oktober 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.light2015.org